Viele Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages im Sitzen – sei es am Arbeitsplatz, im Auto oder zu Hause. Einseitige Belastungen und Bewegungsmangel führen jedoch zu muskulären Verkürzungen und Verspannungen. Muskellängentraining kann helfen, Beschwerden vorzubeugen und die Beweglichkeit zu erhalten.
Warum ist Muskellängentraining wichtig?
Langes Sitzen hält bestimmte Muskelgruppen in einer verkürzten Position. Mit der Zeit kann dies zu Haltungsschäden, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Besonders betroffen sind:
- Hüftbeuger: Durch dauerhaftes Sitzen bleibt der Hüftbeuger verkürzt. Dies erschwert eine aufrechte Haltung und kann Rückenschmerzen verursachen. Regelmäßiges Dehnen hilft, die Beweglichkeit zu verbessern.
- Brustmuskulatur: Viele Tätigkeiten wie Tippen oder Arbeiten am Schreibtisch erfolgen mit vorgebeugten Schultern. Dies führt zur Verkürzung der Brustmuskulatur, was eine aufrechte Haltung erschwert. Dehnübungen und bewusste Haltungskorrekturen können dem entgegenwirken.
- Hals- und Nackenmuskulatur: Eine vorgeneigte Kopfhaltung bei der Bildschirmarbeit belastet die Nackenmuskulatur und kann Verspannungen verursachen. Regelmäßiges Mobilisieren des Nackens hilft, Beschwerden zu reduzieren.
- Seitliche Flanke: Einseitiges Sitzen oder eine bevorzugte Sitzhaltung kann dazu führen, dass die Muskeln auf einer Körperseite verkürzen. Abwechslung in der Sitzposition und gezieltes Dehnen beugen Verspannungen vor.
Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren
Um den negativen Folgen des Sitzens entgegenzuwirken, können kleine Maßnahmen im Alltag helfen:
- Regelmäßige Bewegungspausen einlegen
- Stehschreibtische oder höhenverstellbare Arbeitsplätze nutzen
- Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen für belastete Muskelgruppen durchführen
- Aktive Fortbewegung im Alltag fördern, z. B. Treppen steigen oder kurze Spaziergänge
Durch Muskellängentraining und mehr Bewegung am Arbeitsplatz kann langfristig eine bessere Haltung gefördert und Beschwerden reduziert werden. Das Standpolin ist die optimale Lösung, um aktives Stehen zu ermöglichen und den Folgen des Sitzens entgegenzuwirken.